Ein Schüleraustausch ist eine einmalige Erfahrung – nicht nur für dich, sondern auch für die Gastfamilie, die dich in ihr Zuhause aufnimmt. Von Anfang an spielt dabei ein kleines, aber wichtiges Detail eine Rolle: das Gastgeschenk. 🎁
Es ist ein schöner Weg, Danke zu sagen, Wertschätzung zu zeigen und gleichzeitig ein Stück deiner Kultur in die neue Familie einzubringen.
Doch was sind eigentlich passende Geschenke für Gastkinder, wenn deine Gastfamilie selbst Kinder hat? Und welche kleinen Geschenke für die Gastfamilie eignen sich, wenn du noch nicht genau weißt, welche Vorlieben deine Gasteltern oder Gastgeschwister haben? In diesem Beitrag geben wir dir Tipps, Ideen und Inspiration, damit du gut vorbereitet in dein Abenteuer starten kannst.
Warum Geschenke für Gastkinder wichtig sind
Ein Gastgeschenk gehört zu einem Auslandsjahr dazu. Gerade für die Kinder in deiner Gastfamilie können kleine Mitbringsel das Kennenlernen vereinfachen. Schließlich ist es für sie genauso spannend und aufregend, plötzlich ein neues „Familienmitglied auf Zeit“ zu haben. Mit einem netten Geschenk kommst du gerade am Anfang sicher viel leichter ins Gespräch oder ihr habt sogar gleich eine gemeinsame Aktivität, bei der ihr euch kennenlernt.
Mit einem Gastgeschenk zeigst du
⭐ Wertschätzung für die Gastfamilie, die dich aufnimmt.
💬 Interesse an den Kindern und ihrem Alltag.
🌍 ein Stück deiner Kultur, das vielleicht neu und spannend für sie ist.
Kleine Geschenke für die Gastfamilie
Bevor wir uns speziell den Kindern zuwenden, lass uns kurz über die Gastfamilie insgesamt sprechen. Hier sind einige beliebte kleine Geschenke für die Gastfamilie, die fast immer gut ankommen:

- Regionale Spezialitäten: Schokolade, Bonbons oder Snacks aus deiner Heimatstadt oder Region. Achte darauf, dass sie sich gut transportieren lassen und nicht schnell verderben.
- Rezepte oder Backmischungen: Ideal, wenn du deiner Gastfamilie ein typisch deutsches Gericht oder Gebäck zeigen möchtest.
- Kaffee, Tee oder Gewürze: Kleine Aufmerksamkeiten, die im Alltag Freude machen.
- Souvenirs aus deiner Heimat: Schlüsselanhänger, Magnete oder Postkarten mit Motiven deiner Heimat.
- Fotobuch oder Bildband: So kann deine Gastfamilie direkt einen Eindruck von deinem Zuhause bekommen.
Mit diesen Geschenkideen hinterlässt du schon einen guten Eindruck und kannst etwas passendes für deine Gastgeschwister finden.
Geschenke für Kinder in deiner Gastfamilie
Wenn deine Gastfamilie Kinder hat, solltest du dir überlegen, welche Geschenke für Kinder im Ausland besonders gut geeignet sind. Dabei gilt: Es muss nichts Großes oder Teures sein. Viel wichtiger sind Aufmerksamkeit, Kreativität und ein Stück Persönlichkeit.
💡 Tipps zur Auswahl
Alter der Kinder: Ein 6-jähriges Kind freut sich über andere Dinge als ein Teenager. Passe deine Geschenke an das Alter an.
praktisch & leicht zu transportieren: Du hast begrenztes Gepäck, also am besten kompakte Dinge wählen.
unkompliziert: Achte auf Produkte ohne komplizierte Elektronik oder Batterien, die im Ausland schwer zu ersetzen sind.
kulturell interessant: Dinge, die typisch für deine Heimat sind, wecken Neugier und Gesprächsstoff.
Kreative Geschenkideen für Kinder
Jetzt wird’s konkret: Hier findest du eine Liste an kreativen Geschenkideen für Kinder, die fast überall gut ankommen und leicht in den Koffer passen.

🎲 Spiele und Rätsel
- Kartenspiele wie UNO, Skip-Bo oder Phase 10
- ein klassisches deutsches Kartenspiel wie „Mau-Mau“ – mit Erklärung auf Deutsch und Englisch
- Rätselhefte oder Knobelspiele, die unabhängig von der Sprache funktionieren
✂️ Kreatives und Basteln
- Mal- oder Bastelsets mit typischen Motiven (z. B. Berliner Bär, Bremer Stadtmusikanten)
- Sticker oder Postkarten aus deiner Heimatstadt
- ein kleines Tagebuch oder Notizbuch
🍬 Süßigkeiten und Snacks
- deutsche Süßigkeiten-Klassiker wie Haribo, Milka oder Ritter Sport
- tolle Spezialitäten aus deiner Region, die es im Gastland sicher nicht gibt
- kleine Probierpakete – perfekt zum gemeinsamen Teilen
🏀 Sport und Freizeit
- Fußball-Fanartikel: ein Schal, Schlüsselanhänger oder Trikot von deinem Lieblingsverein
- Springseil, Frisbee oder Jo-Jo – kleine Dinge, die Spaß machen und keine Sprachbarriere haben
- Puzzle mit einem Bild aus deiner Heimatregion
💚 Persönliches und Selbstgemachtes
- Foto-Collage mit Bildern deiner Familie, Freund:innen oder Stadt
- selbstgebackene Plätzchen in einer hübschen Dose (falls sie die Reise überstehen)
- DIY-Geschenk wie ein Armband oder kleine Basteleien
Was du vermeiden solltest
Manchmal ist weniger mehr. Damit dein Geschenk gut ankommt, vermeide am besten:
- Sehr teure Geschenke – sie können die Familie in Verlegenheit bringen
- Elektronische Geräte oder große Technik – unpraktisch und schwer verständlich
- Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit – sind nur kurz von Freude
- Kulturell heikle Symbole – informiere dich vorab über mögliche Missverständnisse
- Dinge mit Einfuhrbeschränkungen – viele Länder verbieten zum Beispiel frische Lebensmittel
- Aufwendige Verpackungen – der Zoll öffnet solche Pakete manchmal, deshalb lieber nur eine kleine Schleife oder eine Geschenktüte
💡 So überreichst du das Geschenk
Überreiche das Geschenk am besten direkt bei deiner Ankunft und erkläre kurz, warum du gerade dieses Geschenk gewählt hast. Ein Satz wie „Das ist typisch für meine Heimatstadt“ oder „Das habe ich als Kind auch geliebt“ macht es persönlicher.
Perfekte Geschenke für Gastkinder – perfekter Start in deinen Austausch
Das richtige Geschenk für deine Gastfamilie – und besonders für die Kinder – ist ein toller Start in dein Auslandsjahr. Es muss nichts Großes sein: kleine Geschenke für die Gastfamilie, kreative Ideen für die Kinder und ein Stück deiner eigenen Kultur reichen völlig aus. So zeigst du Wertschätzung, erleichterst das Ankommen und legst den Grundstein für eine gute Beziehung.
Am Ende zählt nicht der materielle Wert, sondern die persönliche Geste. Mit einem durchdachten Mitbringsel kannst du schon in den ersten Tagen zeigen: Ich freue mich auf euch und darauf, Teil eurer Familie zu sein.
Du möchtest auch Teil einer Gastfamilie werden und ein Auslandsjahr machen? Dann informiere dich auf unserer Webseite zu unseren Schüleraustausch Programmen in zehn verschiedenen Ländern und vereinbare dir ein kostenloses Beratungsgespräch, um unsere Expertinnen persönlich kennenzulernen.