Regeln in der Gastfamilie: So funktioniert dein Au pair Alltag 

Leonie
von Leonie
Verfasst am 5. September 2025

„Regeln in der Gastfamilie“ – klingt erstmal nach Stress und strengen Do’s and Don’ts? So gar nicht nach der Lockerheit, die man Amerikanern oder Aussies oft nachsagt? Falsch gedacht! Regeln gehören zu jedem Familienleben und auch zu jeder vertraglichen Vereinbarung (wie dem Au pair Vertrag). Sie sorgen dafür, dass keine Unklarheiten oder Missverständnisse entstehen. 

Das Leben als Au pair kann am Anfang überwältigend sein: Du kommst in eine fremde Familie, lebst mit neuen Menschen zusammen, sprichst eine andere Sprache und bewegst dich in einer dir noch unbekannten Kultur. Dazu kommt die verantwortungsvolle Aufgabe, dich um Kinder zu kümmern, die du erst einmal kennenlernen musst. Viele neue Situationen auf einmal!

au pair mit gastkind auf dem arm und gastmutter daneben lächelt in die kamera
Regeln sorgen für eine gute Basis zwischen dir und deiner Gastfamily. (c) AuPairCare

Damit du von Anfang an weißt, was deine Gastfamilie von dir erwartet – und was du selbst erwarten kannst – ist es wichtig, schon im Matchingprozess über Gastfamilien-Regeln zu sprechen. Nur so findest du heraus, ob die Rahmenbedingungen für dich stimmen und ob du wirklich zu einer Gastfamilie passt. 

Regeln = weniger Freiheit? ⚖️

Ohne klare Regeln in der Gastfamilie geht es nicht – sonst entsteht schnell Chaos. Manche Familien haben mehr Regeln, andere weniger, manche wirken strenger, andere entspannter – vieles hängt auch von der Kultur ab. Besonders bei der Kindererziehung wirst du Unterschiede bemerken. Wenn eine Familie weniger Regeln kommuniziert, bedeutet das nicht automatisch, dass das Zusammenleben entspannter ist. Oft gilt sogar das Gegenteil: Klare Erwartungen und Absprachen schaffen die beste Grundlage für ein gutes Miteinander. 

Regeln helfen dir und deiner Gastfamilie dabei: 
  • Mit den richtigen Erwartungen in eure gemeinsame Zeit zu starten 
  • Missverständnisse von Anfang an zu vermeiden 
  • Kulturelle Fettnäpfchen zu umgehen 
  • Unnötige Konflikte zu verhindern 
au pair mit gastfamilie und hund am strand
Gute Kommunikation ist das A und O für ein erfolgreiches Au pair Jahr! (c) AuPairCare

Der richtige Zeitpunkt ⏰🗣️

Wichtige Gastfamilien-Regeln solltet ihr also so früh wie möglich ansprechen. Es geht nicht darum, schon im ersten Gespräch jedes einzelne Detail in Stein zu meißeln. Grundsätzliche Absprachen gehören jedoch schon dazu. Wichtig zu wissen, sind beispielsweise folgende Dinge: 

  • Welche Aufgaben fallen in deinen Verantwortungsbereich?  
  • Wie sind deine groben Arbeitszeiten? 
  • Hast du ein Auto zur Verfügung? Darfst du es auch außerhalb deiner Arbeitszeit nutzen? 
  • Welche besonderen Hausregeln hast du zu beachten? Gibt es z.B. eine Curfew vor Arbeitstagen? 
  • Wie sieht es mit Urlauben und Feiertagen aus? Hast du an diesen Tagen frei oder sollst du deine Gastfamilie vielleicht begleiten

Der Fokus des ersten Gesprächs sollte natürlich nicht nur auf diesen pragmatischen Absprachen liegen. Du musst auch nicht eine Liste an Fragen durchgehen und abhaken. Aber gerade Dinge, die dir persönlich besonders wichtig sind, solltest du klären. Nur so kannst du rausfinden, ob es wirklich stimmt zwischen euch. Scheu dich nicht davor, Fragen zu stellen, sollte deine Gastfamilie manches nicht von selbst ansprechen. 

image_intro

Bestelle dir hier unverbindlich unser kostenloses Informationsmaterial zu unseren Programmen!

image_brochure_schueleraustausch
image_brochure_aupair
image_brochure_worktravel
Unsere aktuellen Programme

Unsicherheiten? Ansprechen! 🤔💬

Nach der Ankunft wirst du dich vermutlich mit deinen Gasteltern zusammensetzen, um Details zu klären. Wichtig ist, dass auch jetzt beide Seiten ihre Erwartungen offenlegen. Natürlich lässt sich nicht gleich alles im ersten Gespräch abdecken – vieles zeigt sich erst in den ersten Tagen und Wochen. Darum gilt: Kommunikation ist während deines gesamten Au-pair-Aufenthalts das Allerwichtigste. 

Scheue dich nie davor, Fragen zu stellen, wenn du unsicher bist. Nobody’s perfect – lieber einmal zu viel nachfragen, als Missverständnisse riskieren. So vermeidest du Fehler, Stress und unnötige Konflikte von Anfang an. 

Am Ende sind Regeln in der Gastfamilie kein Hindernis, sondern unterstützen: Sie geben dir Sicherheit, Orientierung und helfen dir, dich schnell in deiner neuen Umgebung einzuleben. Wenn ihr von Anfang an offen über Regeln sprecht, steht einer tollen Zeit als Au pair nichts im Weg.

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Instagram media
Instagram media
Instagram media
Instagram media
Instagram media
Instagram media
Instagram media
Instagram media
Instagram media
Instagram media