Häufige Fragen zum Schüleraustausch
Schüleraustausch
- Was ist ein Schüleraustausch?Mehr Infos
Ein Schüleraustausch ist ein Aufenthalt im Ausland, bei dem du eine Schule vor Ort besuchst und in einer Gastfamilie lebst. Du lernst den Alltag in einem anderen Land kennen, verbesserst deine Sprachkenntnisse und tauchst in eine neue Kultur ein. Ein Schüleraustausch mit Ayusa kann wenige Wochen, einige Monate oder ein ganzes Schuljahr dauern und ist eine prägende Erfahrung voller persönlicher Entwicklung, internationaler Freundschaften und unvergesslicher Erlebnisse.
- Wie viel kostet ein Schüleraustausch?Mehr Infos
Die Kosten für einen Schüleraustausch variieren je nach Land, Programmlänge und Anbieter. Bei Ayusa starten die Programme ab 4.290 €. Dazu kommen weitere Ausgaben, zum Beispiel für Flugtickets, Visum, Versicherungen sowie monatliches Taschengeld von etwa 250-350 € für persönliche Dinge oder Schulmaterial vor Ort. Je nach Reiseziel kann das Gesamtbudget also unterschiedlich ausfallen.
Um deinen Austausch bezahlbar zu machen, bietet Ayusa verschiedene Stipendien sowie Finanzierungstipps an. Damit möchten wir möglichst vielen Jugendlichen die Chance geben, an einem Schüleraustausch teilzunehmen.
- Welche Stipendien gibt es für einen Schüleraustausch?Mehr Infos
Ja, es gibt viele Stipendien für einen Schüleraustausch. Mehr, als du vielleicht denkst! Neben staatlichen Programmen vergeben auch Vereine, Stiftungen und private Organisationen finanzielle Unterstützung in Form von Teil- oder Vollstipendien. Wer sich frühzeitig informiert und engagiert bewirbt, hat gute Chancen.
Auch Ayusa vergibt jedes Jahr eigene Teilstipendien von bis zu 3.000 €. Zwischen 40 und 50 Schüler:innen erhalten diese Förderung für einen Austausch in den USA, Kanada oder Europa. Die Vergabe orientiert sich unter anderem an Motivation, Persönlichkeit und finanziellen Voraussetzungen.
Es lohnt sich also, rechtzeitig nach Stipendien zu suchen und sich gut auf die Bewerbung vorzubereiten. So kannst du deinen Traum vom Schüleraustausch verwirklichen, auch mit kleinerem Budget.
- Wie lange dauert ein Schüleraustausch?Mehr Infos
Die Dauer deines Schüleraustauschs kannst du selbst wählen. Je nachdem, wie viel Zeit du im Ausland verbringen möchtest und was du dir vom Austausch erhoffst. Bei Ayusa hast du die Möglichkeit, an Kurzprogrammen ab 3 Wochen teilzunehmen. Diese eignen sich gut, um erste Erfahrungen im Ausland zu sammeln und in die Kultur deines Gastlandes reinzuschnuppern.
Wenn du tiefer eintauchen möchtest, kannst du dich auch für ein halbes oder ganzes Schuljahr entscheiden. In dieser Zeit lebst du wie ein echtes Familienmitglied bei deiner Gastfamilie, gehst zur Schule und verbesserst deine Sprachkenntnisse fast wie nebenbei. Je länger du bleibst, desto mehr wächst du in den Alltag vor Ort hinein und desto intensiver ist dein kulturelles Erlebnis.
Ein längerer Aufenthalt bedeutet oft auch mehr persönliche Entwicklung, Selbstständigkeit und internationale Freundschaften, die lange halten.
- Wohin kann ich einen Schüleraustausch machen?Mehr Infos
Ein Schüleraustausch ist in vielen Ländern weltweit möglich. Bei Ayusa hast du die Wahl zwischen zehn spannenden Austauschzielen. Dazu gehören Programme in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Japan sowie in europäischen Ländern wie England, Irland, Frankreich, Italien und Spanien.
Welches Land zu dir passt, hängt von deinen Zielen ab. Wenn du dein Englisch verbessern und eine echte High School erleben willst, sind die USA oder Kanada ideal. Du willst möglichst weit weg und neue Kulturen entdecken? Dann schau dir Australien, Neuseeland oder Japan an. Oder möchtest du in Europa bleiben und die Kultur unserer Nachbarn kennenlernen? Dann sind Programme in Frankreich, Italien, Spanien oder Irland genau richtig für dich.
Falls du dir noch nicht ganz sicher bist, wohin es für dich gehen soll, beraten wir dich gerne persönlich und finden heraus, welches Land zu dir und deinen Vorstellungen passt.
- Was sind die Bewerbungsfristen für den Schüleraustausch?Mehr Infos
Die Bewerbungsfristen sind je nach Programm unterschiedlich. Grundsätzlich gilt: Je früher, desto besser. Oft kannst du dir bei früher Anmeldung auch einen günstigeren Preis sichern.
Für Länder wie die USA, Kanada, Australien, Neuseeland oder Japan solltest du dich 9 bis 12 Monate vor der geplanten Abreise anmelden. So hast du genug Zeit für die Vorbereitung, den Visumsantrag und alles weitere.
Wenn du einen Schüleraustausch innerhalb Europas planst, reicht in der Regel eine Vorlaufzeit von etwa 6 Monaten.Die genauen Bewerbungsfristen für die Programme erfährst du auf den jeweiligen Kostenseiten des Programmlandes.
- Welche Voraussetzungen muss ich für einen Schüleraustausch erfüllen?Mehr Infos
Die genauen Voraussetzungen hängen vom Programm und dem Gastland ab. In den meisten Fällen solltest du mindestens 14 oder 15 Jahre alt sein und die Landessprache so gut beherrschen, dass du dich mit deiner Gastfamilie und in der Schule verständigen kannst. Keine sorge, perfekte Sprachkenntnisse brauchst du nicht.
Besonders wichtig ist es für einen erfolgreichen Schüleraustausch auch, dass du richtig Lust auf die Erfahrung hast und bereit bist, dich auf eine neue Kultur und das neue Land einzulassen.
- Welche Erwartungen wird meine Gastfamilie an mich haben?Mehr Infos
Offenheit, Toleranz und generelle Neugierde für dein Gastland sind die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Schüleraustausch-Programm. Generell wird erwartet, dass du freundlich, hilfsbereit, offen und anpassungsfähig bist. Außerdem wird sich deine Gastfamilie sehr freuen, wenn du es zu schätzen weißt, dass sie dir ihr Haus und Herz öffnet. Zeig ihnen, dass du eine andere Kultur verstehen und kennenlernen möchtest und sei offen für alles, was sie dir möglich machen und anbieten.
- Wann kommt der Vertrag für einen Schüleraustausch zwischen Ayusa-Intrax und uns zustande?Mehr Infos
Deine erste Online-Anmeldung und das Auswahlgespräch sind komplett unverbindlich. Wenn wir im Interview feststellen, dass deine Erwartungen und Voraussetzungen mit unserem Programm übereinstimmen, erhältst du eine Reservierungsbestätigung mit der wir dir ein Programmangebot machen. Sobald deine Eltern uns die Bewerbungsunterlagen und die Vertragsbedingungen unterschrieben zurücksenden, überprüfen wir sofort, ob die Informationen in den Unterlagen vollständig sind und unseren Teilnahmebedingungen entsprechen. In diesem Fall senden wir dir eine offizielle Teilnahmebestätigung zu, womit der Vertrag zustande kommt.
Die aktuellen Schüleraustausch Vertragsbedingungen für die Ayusa-Intrax Programme stehen hier zum Download bereit.
- Wie lange sollte mein Schüleraustausch dauern?Mehr Infos
Die Aufenthaltsdauer im Ausland ist ganz von deinen persönlichen Vorstellungen abhängig: Wie lange willst du weg? Was erwartest du von deinem Aufenthalt? Wenn du gerne die Möglichkeit nutzen möchtest, in eine andere Kultur reinzuschnuppern, bieten sich Kurzaufenthalte an. Wenn du nicht zu viel Unterricht in Deutschland verpassen und auf jeden Fall nach dem Auslandsaufenthalt in deine alte Jahrgangsstufe zurück möchtest, bietet sich eine Programmdauer zwischen drei Monaten / einem Term und einem halben Schuljahr an. Auch hier wirst du dich gut im Gastland integrieren, deine Sprachkenntnisse verbessern und intensive Freundschaften schließen. Ein ganzes Schuljahr ist für Integration und den Spracherwerb sicherlich am effektivsten und bietet sich vor allem an, wenn du das alltägliche Leben in deinem Gastland erleben möchtest.
- Bekomme ich ein Abschlusszeugnis oder ein Zertifikat über meinen Schulaufenthalt im Ausland?Mehr Infos
Du erhältst ein Teilnahmezertifikat von Ayusa-Intrax, das dir die erfolgreiche Teilnahme an einem Austauschprogramm bescheinigt. Ein Schulzeugnis bekommst du meist nicht automatisch, sondern musst dich selbst an deiner Austauschschule darum bemühen. Gleich zu Anfang solltest du deshalb deine:n Ansprechpartner:in an der Schule darüber informieren, dass du ein Zeugnis haben möchtest und ihn oder sie ca. 14 Tage bevor du zurückfliegst nochmals daran erinnern. Du wirst wahrscheinlich kein Abschlusszeugnis im deutschen Sinn erhalten. Meistens bekommst du eine Notenübersicht (Grade Report) oder eben ein ganz normales Zeugnis.
- Kann ich für meinen Schüleraustausch den Ort oder die Region bestimmen, in der ich leben möchte?Mehr Infos
Es gibt einige Programme (z.B. die Schulwahl-Programme in Australien, Neuseeland, Kanada und Irland), bei denen du die Schule und damit auch den Ort wählen kannst. Bei anderen Programmen ist die Wahl der Region möglich (z.B. in Frankreich, England oder Spanien). Bei den landesweiten Programmen sind keine Regionswünsche möglich. Aufgrund der Erfahrung mit unseren ehemaligen Teilnehmenden haben wir gelernt, dass ein bestimmter Ort nicht wichtig für den Erfolg des Programmes ist. Viel wichtiger ist, dass du dich in der Familie und in deinem Umfeld wohlfühlst.
- Wie erhalte ich mein Visum für den Schüleraustausch?Mehr Infos
Innerhalb Europas benötigst du kein Visum. Jedes außereuropäische Land hat unterschiedliche Visumsunterlagen bzw. -auflagen, die erfüllt werden müssen. Wir schicken dir die nötigen Formulare zur Beantragung des jeweiligen Visums vier bis acht Wochen vor Beginn des Schüleraustausch-Programms zu. Keine Sorge, wir haben zu den Formularen ausführliche Ausfüllhilfen erstellt, so dass du für den gesamten Prozess sehr genaue Erklärungen erhältst und nicht alles alleine machen musst.
- Wie wird meine Schüleraustausch Gastfamilie gefunden und ausgewählt?Mehr Infos
In der Regel werden Gastfamilie durch Personen in ihrem Umkreis auf das Programm aufmerksam: Nachbar:innen, Kolleg:innen oder Freund:innen haben selbst Austauschschuüler:innen aufgenommen und bringen so neue Gastfamilien mit unseren Partnerorganisationen in Kontakt.
Alle potenziellen Gastfamilien werden vorab von dem/der lokalen Betreuer:in besucht. Er oder sie verschafft sich einen persönlichen Eindruck von dem Zusammenleben der Familie und überprüft, ob sie ein weiteres Familienmitglied aufnehmen kann. Familien müssen immer mindestens zwei Referenzen nachweisen, damit wir sicherstellen können, dass die Familie geeignet ist, eine:n Austauschschüler:in aufzunehmen. Für viele unserer Gastfamilien gehört internationaler Familienzuwachs dazu: Circa 25 Prozent unserer Gastfamilien nehmen mehrfach Austauschschüler:innen auf.
- Aus welchen Gründen lehnt Ayusa-Intrax eine Schüleraustausch Bewerbung ab?Mehr Infos
Grundsätzlich legen wir großen Wert darauf, jedem/jeder Bewerber:in die gleichen Chancen für die Teilnahme an einem Schüleraustausch einzuräumen. Es gibt jedoch auch Gründe, die es uns unmöglich machen würden, eine:n Bewerber:in in eines unserer Schüleraustausch-Programme aufzunehmen. Sollten wir trotz aller Bemühungen einmal keine Möglichkeit für eine Programmteilnahme sehen, haben wir diese Entscheidung sehr sorgfältig getroffen. Gründe für eine abgelehnte Bewerbung könnten sein:
- Wir stellen fest, dass Bewerber:innen nicht selbst den Wunsch haben, Austauschschüler:in zu werden, sondern sich zu der Entscheidung gedrängt fühlen. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, den Auslandsaufenthalt auch auf die Zeit nach der Schule zu verschieben.
- Wir stellen fest, dass Bewerber:innen ins Ausland möchten, um Problemen von Zuhause zu entfliehen. In diesem Fall raten wir dringend von einer Programmteilnahme ab, da die Schüler:innen ihren Problemen im Gastland nicht entfliehen können.
- Wir stellen fest, dass von einer Programmteilnahme aus gesundheitlichen Gründen abgesehen werden muss, z. B. aufgrund von Essstörungen oder lebensbedrohlichen Krankheiten. Krankheiten und körperliche Einschränkungen, die eine regelmäßige medizinische Versorgung nötig machen, müssen von uns im Einzelfall überprüft und beurteilt werden. Zudem können wir in einigen Programmen Schüler:innen mit bestimmten Allergien nicht aufnehmen.
- Wir stellen fest, dass von einer Programmteilnahme aus schulischen Gründen abgesehen werden muss, z. B. aufgrund einer negativen Beurteilung der Lehrkräfte oder sehr schlechten Schulnoten.
Bitte beachte, dass unsere Programmländer zum Teil unterschiedliche Voraussetzungen haben, was schulische Leistungen, Altersbegrenzungen oder Ähnliches betrifft. Am besten du liest dir die jeweiligen Programmvoraussetzungen für dein gewünschtes Gastland durch und meldest dich direkt bei uns, falls Fragen auftreten.
- Wann erfahre ich, welche Schüleraustausch Gastfamilie sich für mich entschieden hat? Welche Informationen bekomme ich über die Familie?Mehr Infos
Grundsätzlich gilt: Wenn du dich früh bewirbst, hast du bessere Chancen auf eine frühe Platzierung.
Aber Vorsicht: Eine frühe Platzierung bedeutet nicht automatisch, dass sich bis zu deiner Ausreise nichts mehr ändern kann. So kann es auf Seiten der Gastfamilie immer zu kurzfristigen Änderungen kommen. Das kann eine berufliche Veränderung sein, die einen Umzug erfordert oder andere Situationen, die es der Familie unmöglich machen ein Gastkind aufzunehmen. Daneben kann es auch vorkommen, dass wir zwar die perfekte Gastfamilie für dich gefunden haben, die Schule in der Nähe allerdings keine Kapazitäten mehr hat. In beiden Fällen finden wir eine neue Gastfamilie für dich. So etwas passiert zwar selten, kann aber vorkommen.Es kann auch passieren, dass du die Gastfamilieninformationen erst im Juli oder August erhältst. Die Gastfamiliensuche ist ein aufwendiger und zeitintensiver Prozess. Aus der Erfahrung wissen wir, dass das Programm tatsächlich erst mit der Begrüßung am Flughafen beginnt. Der Erfolg des Programms und die gegenseitige Sympathie sind unabhängig davon, wie lange man vorher schon in Kontakt stand.
Hat sich eine Familie für dich entschieden, erhältst du die ersten Informationen zu deiner zukünftigen Gastfamilie, deinem Wohnort und zu deiner Schule vor Ort von uns. Wenn du dann persönlich mit der Familie in Kontakt kommst, wirst du sicherlich noch mehr über ihren Alltag und ihr Leben erfahren und ihr lernt euch näher kennen, bevor du zu ihnen reist.
- Wie bin ich während meines Schüleraustausches versichert? Mehr Infos
Alle Teilnehmer:innen, die in außereuropäische Gastländer reisen, bekommen eine Versicherung, die speziell auf einen Schüleraustausch zugeschnitten ist. Die Kosten hierfür sind bereits in der Programmgebühr enthalten. Die Versicherung funktioniert wie eine Privatversicherung: Arztbesuche und Medikamente müsstest du zunächst selbst bezahlen und im Anschluss ein Schadensformular ausfüllen, das du an die Versicherung schickst. Dann erhältst du das Geld zurück. Bei schwereren Erkrankungen und Unfällen übernimmt die Versicherung sofort die Kosten.
Falls du an einem Schüleraustausch-Programm innerhalb der EU teilnimmst, solltest du bzw. sollten deine Eltern mit eurer jetzigen Versicherung sprechen, ob der Versicherungsschutz auch im Ausland gilt. Optional kannst du sonst auch bei Ayusa-Intrax eine Versicherung buchen.Einen Überblick über die Versicherungsleistungen in den verschiedenen Ländern findest du bei den Schüleraustausch Leistungen.
- Verliere ich ein Schuljahr in Deutschland, wenn ich für einen Schüleraustausch ins Ausland gehe oder kann ich eine Klasse überspringen?Mehr Infos
Wir können diese Frage nicht für dich klären. Du solltest dich deswegen an deine Schule wenden und im voraus mit der Schulleitung sprechen. Manche Schulen verlangen einen bestimmten Notendurchschnitt im letzten Zeugnis, manche Schulen geben auch Auflagen für die Fächerwahl im jeweiligen Gastland. Vorsicht: Sollten Latein oder Französisch von deiner deutschen Schule verlangt werden, wird es schwierig. Die Fächer werden an vielen Schulen überhaupt nicht unterrichtet. Informiere dich deshalb bitte vor dem Start deines Auslandsaufenthalts.
- Kann ich mir im Schüleraustausch meine Gastfamilie selbst aussuchen?Mehr Infos
Nein, du kannst dir die Gastfamilie nicht selbst aussuchen. Im Schüleraustausch entscheiden die Gastfamilien, wen sie in ihr Zuhause und ihre Familie aufnehmen möchten. Sie wählen das Gastkind, das am besten zu ihnen passt. Dabei achten sie besonders auf gemeinsame Hobbies und Interessen. Das bedeutet für dich, dass sie sich speziell für dich entschieden haben und besonders auf dich freuen. Auch wenn die Familie nicht deinen Wunschvorstellungen entspricht, kannst du diese nicht ablehnen. Du wirst sehen, dass ihr euch bestimmt verstehen werdet, wenn du in deinem Gastland angekommen bist und dich ein wenig einleben konntest. Für einen geliegenden Schüleraustausch ist es wichtig, dass beide Parteien offen sind und bereit sind sich auf die andere Seite einzulassen.
- Wo findet das Kennenlerngespräch für den Schüleraustausch statt?Mehr Infos
Unsere Ayusa-Intrax Repräsentant:innen vertreten uns in vielen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dadurch hast du die Möglichkeit, das Kennenlerngespräch entweder bei dir und deinen Eltern oder bei einem/einer Repräsentant:in in deiner Nähe zu führen. Schüler:innen aus Berlin und Umgebung kommen zu uns ins Berliner Hauptbüro.
- Welche Art von Schüleraustausch Gastfamilie erwartet mich?Mehr Infos
Es gibt viele verschiedene Gastfamilien: Eltern mit Kindern, wobei die Kinder auch jünger oder älter sein können, alleinerziehende Mütter und Väter, jüngere Ehepaare, die noch keine Kinder haben oder ältere Ehepaare, deren Kinder nicht mehr zu Hause wohnen. In den verschiedenen Gastländern gibt es natürlich auch viele unterschiedliche Ethnien und Religionen. Gastfamilien können sich auch im Lebensstandard unterscheiden, schließlich werden verschiedene Berufe auch im Ausland sehr unterschiedlich bezahlt. So verschieden wie die Familienverhältnisse sein können, so offen sollte auch deine Einstellung gegenüber deiner zukünftigen Gastfamilie sein. Eines haben alle Gastfamilien gemeinsam: Sie freuen sich darauf Austauschschüler:innen bei sich aufzunehmen und ihre Kultur mit ihnen zu teilen.
- Wie viel Taschengeld brauche ich während meines Schüleraustausches im Gastland?Mehr Infos
Eine allgemeine Antwort auf diese Fragen zu geben ist sehr schwierig, da es von dir und deinen Bedürfnissen abhängig ist. Auch in Deutschland verfügen Jugendliche über ganz unterschiedliche Summen bzw. kommen mit unterschiedlichen Beträgen aus. Generell wird das Taschengeld für schulische Aktivitäten, Ausflüge, Mobilfunk, Schulbücher, Hygieneartikel, Mittagessen in der Schule und einige andere Dinge ausgegeben. Wir empfehlen ca. 250€ pro Monat an Taschengeld zur Verfügung zu haben.
- Wie lange dauert es in der Regel, bis man im Ausland keine Probleme mit der Sprache mehr hat?Mehr Infos
Dies hängt stark von deinen Sprachkenntnissen vor dem Schüleraustausch-Programm ab. Generell ist es in allen englischsprachigen Ländern so, dass die Eingewöhnungsphase nicht lange dauert. Dein Englisch ist viel besser, als du denkst! Die meisten unserer Teilnehmer:innen sagen uns nach der Rückkehr, dass sie ca. zwei Monate gebraucht haben, um im Unterricht gut mitzukommen. Die alltäglichen Gespräche mit der Familie funktionieren schon nach wenigen Wochen sehr gut. Du solltest keine Scheu haben, einfach loszureden und Fehler in Kauf zu nehmen. Denn: Nur Übung macht den Meister oder die Meisterin. Außerdem werden deine Freund:innen und deine Gastfamilie deine anfänglichen Fehler und den deutschen Akzent sehr sympathisch finden. In Ländern wie Japan und Spanien kann es sicher etwas länger dauern, bis du die Sprache fließend sprichst. Aber du wirst tägliche Fortschritte bemerken.
- Was sind die Gründe der Gastfamilie ausgerechnet mich auszuwählen?Mehr Infos
Familien können ganz konkret nach möglichst viel Übereinstimmung mit ihrem Gastkind suchen, wie z.B. gemeinsame Hobbys und Interessen. Andere wünschen sich womöglich ein Gastkind, das speziell aus Deutschland kommt, weil ihre eigenen Vorfahren aus Deutschland kommen. (Sei nicht überrascht, wenn du häufig auf Leute triffst, die dir ganz genau sagen können „Ich bin 1/2 Deutsch, 1/4 Italienisch, 1/8 Irisch, 1/8 Polnisch“.) Die meisten Familien sind komplett offen, sehen sich verschiedene Profile an und entscheiden sich für ein Gastkind, wenn sie die Bewerbung besonders nett und interessant finden und glauben, dass ein:e Schüler:in sehr gut in ihre Familie passen könnte. Unserer Erfahrung nach sind Offenheit und Sympathie auf beiden Seiten ein großer Teil des Erfolgs!
- Was passiert im Kennenlerngespräch für den Schüleraustausch?Mehr Infos
Durch das Kennenlerngespräch finden wir heraus, ob deine Vorstellungen zu dem jeweiligen Schüleraustausch-Programm passen und wie gut deine Sprachkenntnisse sind. Keine Sorge: Es ist keine Prüfung, aber wir können in entspannter Atmosphäre feststellen, ob du dich traust Englisch zu sprechen. Außerdem kann dir das Gespräch im Bewerbungsprozess auch noch helfen, wenn du dich den Gastfamilien vorstellst. Wir werden deshalb viel zu deinen Interessen und Hobbys, deinem Familienleben, deiner Freizeit und den Gründen, warum du am Programm teilnehmen möchtest, fragen. Es gilt also: Wenn du motiviert, offen und flexibel bist, kann kaum etwas schiefgehen!
- Was passiert, wenn ich mich mit meiner Schüleraustausch Gastfamilie nicht verstehe?Mehr Infos
Es ist selbstverständlich, dass man sich im Familienleben einmal missversteht, streitet oder enttäuscht ist. Das gehört dazu und ist kein Grund für Panik oder sofortiges Kofferpacken. Wir raten Gastfamilien und Schüler:innen, nicht zulange zu warten. Wenn dir etwas unangenehm ist, solltest du das sofort ansprechen und gemeinsam mit deiner Gastfamilie Kompromisse miteinander suchen. Im zweiten Schritt sollten Schüler:innen und/oder die Gastfamilie den/die Betreuer:in um ein Vermittlungsgespräch bitten. Außenstehende sehen manchmal Möglichkeiten und Lösungen, die die Beteiligten nicht wahrnehmen. Grundsätzlich gilt: Im Schüleraustausch geht es um den Aufbau von zwischenmenschlichen Beziehungen und somit auch um Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, Konflikte bewältigen zu können. Ein Gastfamilienwechsel ist grundsätzlich immer möglich, jedoch nicht als erster Schritt.
- Wie ist die Betreuung durch Ayusa-Intrax im Ausland geregelt?Mehr Infos
Du wirst vor deiner Abreise neben den Angaben zur Gastfamilie noch weitere Kontaktmöglichkeiten von uns bekommen: von deinem/deiner persönlichen Betreuer:in vor Ort, dem Hauptbüro der Partnerorganisation und vom Berliner Büro. Wenn du Unterstützung benötigst oder Gesprächsbedarf hast, kannst du dich immer an dieses Betreuungsnetzwerk wenden.
- Wie und wann bekomme ich meinen Stundenplan im Ausland?Mehr Infos
An den meisten Schulen gibt es eine:n Beratungslehrer:in (Academic Advisor, Guidance Counselor), mit dem du am ersten Schultag deinen Stundenplan zusammenstellst. Bring am besten deine letzten Zeugnisse aus Deutschland mit und schreib in den klassischen Lernfächern (vor allem in Mathematik und den Naturwissenschaften) ein paar Stichworte zu den Lerninhalten auf Englisch auf. Das hilft deinem/deiner Beratungslehrer:in dich richtig einzuordnen.
- Habe ich während meines Schüleraustausches gleichaltrige Gastgeschwister?Mehr Infos
Viele Familien entscheiden sich Gastfamilie zu werden, weil sie selbst ein Kind in deinem Alter haben. Es gibt aber auch Familien, deren Kinder mittlerweile ausgezogen sind und haben nun Platz für junge Menschen aus aller Welt und möchten ihr Leben und ihre Kultur mit ihnen teilen. Die familiäre Situation kann also sehr unterschiedlich sein. Viele Austauschschüler:innen hoffen auf gleichaltrige Gastgeschwister, weil sie Angst haben keine Freund:innen zu finden. Aber eine Schwester oder ein Bruder sind nicht immer gleichzeitig die besten Freund:innen (denke einmal an die eigenen Geschwister oder an die deiner Freund:innen). Zudem gehst du im Gastland auf eine Schule, wo du viele Leute in deinem Alter kennenlernen wirst. Im Ausland findet auch oft ein großer Teil der Freizeit an der Schule statt und du wirst so genug Gelegenheiten haben, neue Freund:innen zu finden.
- Muss meine Familie in Deutschland auch eine:n Austauschschüler:in aufnehmen?Mehr Infos
Nein. Deine Familie muss im Gegenzug für dich kein Gastkind aufnehmen. Der Begriff Austausch bezieht sich nicht auf einen gegenseitigen Austausch von zwei Schüler:innen, sondern auf den Austausch von kulturellen Eigenschaften und Lebensweisen, den du im Gastland erfahren wirst. Zusätzlich wird deine Gastfamilie natürlich auch etwas über deinen kulturellen Hintergrund lernen.
Unabhängig von deinem eigenen Schüleraustausch kann deine Familie allerdings eine:n internationalen Gastschüler:in bei sich aufnehmen. Wir suchen jedes Jahr Gastfamilien für Austauschschüler:innen, die nach Deutschland kommen möchten und freuen uns immer, wenn Familien in Deutschland bereit sind internationale Schüler:innen aufzunehmen.
- Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Schüleraustausch?Mehr Infos
Den richtigen Zeitpunkt bestimmst du. Er ist immer individuell und von deinen persönlichen Zielen, Leistungen und Wünschen abhängig. Und egal, welchen Zeitpunkt du wählst: Ein Auslandsjahr ist immer ein Gewinn! Als gute Zeitspanne galt bisher immer die 11. Klasse, also vor Beginn des Kurssystems. Mit unterschiedlichen Regeln zur Schullaufzeit in den Bundesländern ist nun keine allgemeine Aussage mehr möglich.
Aktuell gibt es abhängig vom Bundesland unterschiedliche Regelungen und es lohnt sich in jeden Fall vorher ein Gespräch mit der Schulleitung zu vereinbaren, um alle wichtigen Fragen zu klären. Allgemein kann man gilt folgendes:
Derzeit können Schulleistungen im Ausland anerkannt werden, wenn...
- man für kürzere Zeit als ein ganzes Schuljahr ins Ausland geht (z.B. Kurz-Programme von vier Wochen, Kurzaufenthalte von drei Monaten bzw. einem Term oder Schulhalbjahr)
- man schon nach der 9. Klasse ins Ausland geht und die 10. Klasse im Ausland verbringt
- man die 11. Klasse im Ausland verbringt und 13 Jahre bis zum Abitur hat
Da du von einem Auslandsaufenthalt immer profitieren und persönlich wachsen wirst, kannst du auf die Anerkennung der im Ausland erbrachten Schulleistungen auch verzichten und ein zusätzliches Schuljahr im Ausland verbringen. Gute Zeitpunkte hierfür sind:
- zwischen der 10. und der 11. Klasse, wenn man zwölf Jahre bis zum Abitur hat
- zwischen der 11. und 12. Klasse, wenn man 13 Jahre bis zum Abitur hat
- Kann ich auch mit einer Allergie oder besonderen Ernährungsweise teilnehmen?Mehr Infos
Ja, ein Schüleraustausch kann auch mit Allergien oder besonderen Ernährungsformen (z.B. vegetarisch, vegan oder glutenfrei) möglich sein. In manchen Programmen kann Ayusa passende Gastfamilien und Schulen vermitteln, die auf deine Bedürfnisse Rücksicht nehmen.
Melde dich gerne persönlich bei uns, damit wir deine individuelle Situation besprechen können. Gemeinsam schauen wir, was in deinem Wunschland möglich ist und wie wir dich am besten unterstützen können.
- Kann ich einen Schüleraustausch auch nach dem Abitur machen?Mehr Infos
Ja, wir haben auch Programme, die dir einen Schüleraustausch nach dem Abitur ermöglichen. Viele nutzen die Zeit nach der Schule, um neue Erfahrungen zu sammeln, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und ein Land wirklich kennenzulernen. Zur Wahl stehen spannende Ziele weltweit: In Kanada, Neuseeland oder Japan kannst du zum Beispiel noch einmal echtes Highschool Feeling erleben. Wenn du lieber in Europa bleiben möchtest, bieten sich Länder wie England, Irland, Frankreich oder Italien an.
Ein Auslandsaufenthalt nach dem Abi ist die perfekte Chance, deine neu gewonnene Freiheit sinnvoll zu nutzen, bevor Studium oder Ausbildung starten.
Schüleraustausch USA
- Wie viel kostet ein Schüleraustausch in den USA?Mehr Infos
Die Kosten für einen Schüleraustausch in den USA können je nach Programm unterschiedlich sein. Unser USA Classic Programm ist die günstigste Option: ein halbes Jahr gibt es schon ab 9.990 €. Bei unseren Select Programmen bestimmst du mit, wo es hingeht, welche Fächer du belegst oder ob du sogar ein Internat in den USA besuchen möchtest. Diese starten ab 10.790 €.
Zusätzlich zu den Programmkosten solltest du noch mit weiteren Ausgaben rechnen, zum Beispiel für:
- das Visum
- den Flug
- dein Taschengeld während des Austauschs
- Was sind die Voraussetzungen für einen Schüleraustausch in den USA?Mehr Infos
Die Voraussetzungen für einen Schüleraustausch in den USA hängen ein bisschen vom jeweiligen Programm ab. Grundsätzlich solltest du offen für neue Kulturen sein und Lust haben, das amerikanische Leben kennenzulernen. Für alle Programme gelten außerdem:
- Alter zwischen 15 und 17 Jahren
- gute Schulleistungen
- gute Englischkenntnisse
Die genauen Voraussetzungen findest du auch auf unseren Programmseiten.
Keine Sorge: Wir haben viele verschiedene Programme, sodass fast immer eine passende Möglichkeit für dich dabei ist. Falls du eine Voraussetzung nicht erfüllst, melde dich einfach bei uns und wir versuchen im persönlichen Gespräch einen Weg zu finden, damit dein Traum vom USA-Austausch trotzdem wahr werden kann.
- Welches Visum benötige ich für den Schüleraustausch in den USA?Mehr Infos
Für einen Schüleraustausch in den USA musst du immer ein Visum beantragen.
J1-Visum
Für die meisten Programme kommt das J1-Visum infrage. Es ist speziell für Kulturaustausch gedacht: Du besuchst eine öffentliche Schule und lebst in einer Gastfamilie, die kein Geld für deine Aufnahme erhält. Das J1-Visum gilt maximal für ein Schuljahr.
Unsere Programme mit J1-Visum:- USA Classic
- USA Select (Regionswahl, Staatenwahl, Schuldistrikt)
F1-Visum
Bei Programmen, die wir mit Partnerorganisationen anbieten, brauchst du ein F1-Visum. Dieses kann auch länger als ein Jahr gelten und erlaubt dir den Besuch einer privaten High School oder eines Internats.
Unsere Programme mit F1-Visum:- USA Select (landesweit, Schulwahl)
- USA Boarding School
In unserem Blogbeitrag zum J1 vs. F1 Visum findest du noch mehr Informationen zu den beiden Möglichkeiten.
- Was sind die Bewerbungsfristen für einen Schüleraustausch in den USA?Mehr Infos
Am besten planst du deinen Schüleraustausch mit etwa einem Jahr Vorlaufzeit. So hast du genug Zeit, dich zu informieren, dein Wunschprogramm auszuwählen und dir eventuell sogar einen Frühbucherpreis zu sichern.
Für die USA gilt:
- wenn du ein ganzes Schuljahr dort verbringen möchtest, solltest du dich spätestens bis Ende Februar bewerben
- für den Start im zweiten Schulhalbjahr ist die Frist bis Mitte Oktober
Und falls du später dran bist, keine Sorge: Wir haben auch Programme ohne feste Bewerbungsfrist, die sich perfekt für Kurzentschlossene eignen. Melde dich einfach bei uns und wir finden gemeinsam das passende Programm für dich.
- Was ist der Unterschied zwischen einer öffentlichen und einer privaten High School in den USA?Mehr Infos
In den USA kannst du eine öffentliche oder private High School besuchen. Beide Schularten bieten dir viele Wahlmöglichkeiten bei den Fächern: von Sport und Kunst bis zu Naturwissenschaften oder speziellen Wahlkursen.
An öffentlichen High Schools erlebst du den typischen „High School Spirit“: Sportveranstaltungen, Clubs, Theater- und Musikgruppen oder gemeinsame Events machen den Alltag lebendig und lassen dich schnell Teil der Schulgemeinschaft werden.
Private High Schools bieten kleinere Klassen, spezielle Förderungen und besondere Schwerpunkte. Du kannst dir die Schule gezielt aussuchen. Unsere passenden Programme sind Select Landesweit, Schulwahl und unser Boarding School Programm, bei dem du ein Internat besuchst.
Schüleraustausch für Eltern
- Wie wichtig ist der Schulbesuch vor Ort?Mehr Infos
Der regelmäßige Schulbesuch ist der zentrale Bestandteil des Austauschprogramms. Durchschnittliche schulische Leistungen und die aktive Teilnahme am Unterricht sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Programmverlauf.
Darüber hinaus ist die Schule ein wichtiger sozialer Ort: Viele bieten zusätzliche Aktivitäten wie Sportteams, Theatergruppen oder Clubs, die den Einstieg erleichtern und Freundschaften fördern. - Wann erfahren wir die Platzierung und Infos über die Gastfamilie?Mehr Infos
Der Zeitpunkt der Platzierung kann sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich ist eine Platzierung möglich, sobald alle Unterlagen vollständig vorliegen – in einigen Fällen aber auch erst wenige Wochen vor der Ausreise. Es ist ganz normal, dass viele Platzierungen erst zwei bis sechs Wochen vor dem Abflug erfolgen.
Wichtig zu wissen: Eine späte Platzierung ist kein Nachteil. Auch kurzfristig vermittelte Gastfamilien bieten eine ebenso wertvolle und erfolgreiche Erfahrung wie frühere Platzierungen.
Dass sich manche Gastfamilien erst spät entscheiden, hat verschiedene Gründe – etwa familiäre Veränderungen, berufliche Entwicklungen oder weil sie aktuell noch eine:n andere:n Austauschschüler:in beherbergen. In manchen Fällen dauert auch die Bestätigung des Schulplatzes oder das Zusammenstellen der notwendigen Unterlagen etwas länger.
Die Vermittlung erfolgt sorgfältig: Sowohl bei der Auswahl der Gastfamilie als auch bei der Schulplatzvergabe müssen viele Faktoren berücksichtigt und individuell abgestimmt werden. Deshalb erhalten nicht alle Teilnehmenden ihre Platzierung zur gleichen Zeit.
- Welches Programm ist das richtige für mein Kind und wie lange sollte es sein?Mehr Infos
Die Wahl des passenden Programms kann herausfordernd sein. Wir beraten Sie und Ihr Kind gerne persönlich und individuell. So finden wir gemeinsam das passende Gastland, die optimale Programmlänge und das perfekte Programm für Ihr Kind. Dafür kann es auch hilfreich sein frühzeitig mit der Schule zu sprechen, um zu klären welche Programmlänge zu welchem Zeitpunkt sinnvoll ist.
Ein Kurzprogramm eignet sich für alle, die erste Auslandserfahrungen sammeln und dabei nicht zu viel Unterricht in Deutschland verpassen möchten. Ein halbes Schuljahr bietet die Chance, intensiver in die Kultur einzutauchen und die Sprache deutlich zu verbessern – oft muss dieses Halbjahr nicht wiederholt werden. Wer das volle Potenzial ausschöpfen will, sollte ein ganzes Schuljahr im Ausland verbringen: Ihr Kind macht dabei die größten sprachlichen Fortschritte und lernt das Leben, die Feiertage und Traditionen im Gastland in seiner ganzen Vielfalt kennen. Deshalb empfehlen wir für einen längeren Auslandsaufenthalt auch immer das ganze Schuljahr.
- Wann können wir die Flüge buchen?Mehr Infos
Wir informieren Sie individuell, sobald die Flugbuchung sinnvoll ist. Wir übernehmen die Buchung gerne über ein spezialisiertes Reisebüro, falls Sie das wünschen.
- Wann muss die Programmgebühr bezahlt werden?Mehr Infos
Die Programmgebühr wird in drei Raten gezahlt. Die erste Rate ist direkt nach Programmaufnahme fällig. Die weiteren Raten folgen zu festgelegten Terminen vor der Ausreise. Bei später Anmeldung kann es vorkommen, dass zwei Raten gleichzeitig fällig werden.
Gerne bieten wir auch individuelle Zahlungspläne an. Sprechen Sie uns einfach an.
- Was passiert, wenn keine Gastfamilie gefunden wird?Mehr Infos
Es kommt nur sehr selten vor, dass für eine:n Schüler:in keine passende Gastfamilie gefunden wird. In diesen Ausnahmefällen bieten wir individuelle Lösungen an – zum Beispiel eine spätere Ausreise oder den Wechsel in ein anderes Gastland. Unser Ziel ist es stets, gemeinsam eine gute Alternative zu finden.
- Wie läuft die Anmeldung für den Schüleraustausch ab?Mehr Infos
Zunächst sollten Sie und Ihr Kind gut informiert und sicher in der Programmentscheidung sein. Vereinbaren Sie dafür gerne einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Sowohl die erste Anmeldung online als auch das Auswahlgespräch sind für Sie kostenlos und unverbindlich. Im Anschluss daran erhalten Sie ein konkretes Programmangebot und eine Reservierungsbestätigung. Sobald Sie uns die vollständigen Bewerbungsunterlagen sowie die unterschriebenen Vertragsunterlagen zurücksenden und wir diese geprüft haben, erhalten Sie die Teilnahmebestätigung. Ab diesem Zeitpunkt beginnt unsere Suche nach einer passenden Gastfamilie und Schule.
- Wie ist mein Kind im Ausland versichert? Braucht es eine zusätzliche Versicherung?Mehr Infos
Innerhalb der EU ist Ihr Kind in der Regel weiterhin über die bestehende Krankenversicherung in Deutschland ausreichend versichert. Wir empfehlen jedoch, vor Programmbeginn Ihre Krankenkasse zu kontaktieren, um den genauen Umfang des Versicherungsschutzes zu klären. Alternativ besteht die Möglichkeit, über Ayusa eine ergänzende Versicherung abzuschließen.
Für unsere Programme in Überseeländern (USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan) sind in den Programmgebühren bereits eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Aufenthalts enthalten. Die genauen Leistungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Versicherungsbedingungen, die Sie vorab von uns erhalten.
- Welche zusätzlichen Kosten kommen auf uns zu?Mehr Infos
Die Höhe der Zusatzkosten variiert je nach Gastland und Programm. In der Regel kommen Kosten für Anreise oder Flüge, ein Taschengeld während des Programms und Kosten für das Visum (Visumsgebühr, Anreise zu Terminen etc.) hinzu, sofern eines benötigt wird. Für die Programme in Europa können je nach Versicherung Zusatzkosten aufkommen. Während des Austauschs können noch weitere Kosten für Schulmaterialien, Schuluniformen oder Reisen aufkommen.
Genaue Informationen erhalten Sie auf der jeweiligen Kostenseite des Programms oder im Beratungsgespräch.
- Können wir die Gastfamilie für unser Kind aussuchen?Mehr Infos
Nein, in unseren Programmen wählen die Gastfamilien den/die Schüler:in aus, den/die sie bei sich aufnehmen möchten. Für die Programme ohne Schulwahl müssen wir zudem sicherstellen, dass es in der Nähe der Gastfamilie eine geeignete Schule gibt, an der Ihr Kind platziert werden kann.
Die Familien achten besonders darauf, gemeinsame Interessen und Hobbys zu haben und suchen nach einem Gastkind, das besonders gut zu ihrer Familie passt. Sie können eine Gastfamilie nicht einfach ablehnen. Für einen erfolgreichen Kulturaustausch ist es besonders wichtig, dass beide Seiten offen und flexibel sind, sich aufeinander einzulassen.
Sie haben bei uns die Möglichkeit, eine Gastfamilie mit in das Programm zu bringen, die nicht verwandt ist. In diesem Fall prüfen unsere Kolleg:innen vor Ort, ob es eine:n lokale:n Betreuer:in in der Nähe gibt und ob dort auch ein Schulplatz organisiert werden kann, um die Platzierung zu ermöglichen.
- Warum sollten wir Ayusa für den Schüleraustausch wählen?Mehr Infos
Alle Mitarbeiter:innen bei Ayusa haben selbst für längere Zeit im Ausland gelebt und wissen genau, worauf es in der Betreuung von Austauschschüler:innen ankommt. Wir verstehen die Fragen, Sorgen und Bedürfnisse junger Menschen und können individuell darauf eingehen.
Seit mehr als 35 Jahren organisieren wir aus unserem deutschen Büro Schüleraustauschprogramme – in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und unserem amerikanischen Mutterbüro Intrax in San Francisco sowie unserem eigenen Büro in Tokio. Der persönliche Kontakt zu unseren Partnerorganisationen weltweit ist uns besonders wichtig. Regelmäßige, offene Kommunikation sorgt für eine vertrauensvolle und jahrelange Zusammenarbeit.
Als Organisation mittlerer Größe kennen wir unsere Teilnehmer:innen persönlich. Jede:r bekommt eine feste Ansprechperson, die während des gesamten Programms als direkte Kontaktperson zur Verfügung steht.
- Welche Impfungen braucht mein Kind?Mehr Infos
Je nach Gastland sind unterschiedliche Impfungen erforderlich oder empfohlen. Diese können von den deutschen Impfempfehlungen abweichen und deutlich umfangreicher sein. Bitte informieren Sie sich daher frühzeitig, welche Impfungen für das jeweilige Zielland notwendig oder sinnvoll sind und planen Sie die Impftermin ein.
- Welche Dokumente benötigt mein Kind?Mehr Infos
Für einen Schüleraustausch außerhalb der EU benötigt Ihr Kind einen Reisepass, der mindestens für die Dauer des Austauschs gültig ist – idealerweise jedoch noch für mindestens 6 Monate darüber hinaus. Zusätzlich wird für den Visumsantrag ein aktuelles Passfoto benötigt.
- Welche Klassenstufe besuchen unsere Schüler:innen?Mehr Infos
Die Einstufung erfolgt in der Regel vor Ort und wird von der aufnehmenden Schule entschieden. Meist besuchen Austauschschüler:innen eine Klassenstufe, die dem deutschen Schulsystem ungefähr entspricht – jedoch selten die Abschlussklassen, da diese oft besonderen Prüfungen und Voraussetzungen unterliegen.
- Welche Vorteile hat mein Kind durch die Teilnahme an einem Schüleraustausch?Mehr Infos
Ein Schüleraustausch stärkt die sprachliche und persönliche Entwicklung, fördert Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und interkulturelle Kompetenzen. Ihr Kind sammelt wertvolle Erfahrungen, knüpft internationale Freundschaften und bekommt neue Impulse für den Schulalltag. Der Aufenthalt im Ausland ist nicht nur eine einmalige Lebenserfahrung, sondern auch ein Pluspunkt im Lebenslauf.
- Wer ist während des Programms für uns und unser Kind Ansprechpartner?Mehr Infos
Ihr Kind erhält vor Abreise die Kontaktdaten der zuständigen Betreuungsperson im Gastland sowie des Partnerbüros vor Ort. Sowohl Sie als Eltern als auch Ihr Kind können sich auch jederzeit an unser Berliner Büro und Betreuungsperson dort wenden.
- Welches Visum braucht mein Kind?Mehr Infos
Das benötigte Visum hängt vom Gastland ab. Für die USA muss entweder ein J1-Visum oder ein F1-Visum beantragt werden. Das J1-Visum ist für Kulturaustauschprogramme über Ayusa als offiziellen Sponsor vorgesehen und ist auf maximal 12 Monate begrenzt. Mit dem F1-Visum können Schüler:innen in den USA länger als 12 Monate an einer Privatschule verweilen, beispielsweise um das High School Diploma zu erlangen.
Für Kanada, Japan, Australien und Neuseeland wird ein spezielles Studentenvisum benötigt. In einigen Fällen reicht auch ein Touristenvisum: für Großbritannien, bei Kurzaufenthalten oder bei Zwischenstops (z.B. Flug nach Kanada über USA – und umgekehrt).
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Regelungen zur Einreise und zur richtigen Aufenthaltserlaubnis für Ihr Kind. - Ist es möglich, den Schulabschluss vor Ort zu erlangen? Mehr Infos
In einigen Programmen bieten wir optional die Möglichkeit an, den Schulabschluss im Gastland (z. B. das High School Diploma in den USA) zu erwerben. In den meisten Programmen ist dies jedoch nicht vorgesehen und kann nicht garantiert werden.
Ob ein Abschluss möglich ist, hängt unter anderem von der Dauer des Aufenthalts, dem Gastland, der Schulform und den individuellen Leistungen ab. - Wo können wir noch mehr Infos zu den Programmen erhalten?Mehr Infos
Nutzen Sie unsere Angebote und lernen Sie uns persönlich kennen: Bei unseren Infoveranstaltungen online, in unserem Berliner Büro oder auf einer Messe in Ihrer Nähe. Buchen Sie sich auch gerne einen individuellen Beratungstermin, bei dem wir gezielt Ihre Fragen beantworten können. Diese Termine halten wir in der Regel online oder Sie kommen in unser Büro. Falls Sie sich erst einmal in Ruhe weitere Infos ansehen wollen, bestellen Sie doch einfach unsere Broschüre.
- Können wir jederzeit jemanden erreichen, wenn es Probleme gibt?Mehr Infos
Ja. Für Notfälle stellen wir Ihnen eine 24-Stunden-Notrufnummer in Deutschland zur Verfügung, unter der Sie rund um die Uhr Unterstützung erhalten. Im Notfall werden Sie entweder direkt mit einer zuständigen Person verbunden oder kurzfristig zurückgerufen.
Auch unsere Partnerorganisationen im Ausland verfügen über eigene Notfallkontakte, sodass Ihr Kind jederzeit Hilfe erreichen kann – unabhängig von der jeweiligen Betreuungsperson vor Ort.
Wenn Sie den Flug über unser Partnerreisebüro buchen, erhalten Sie zusätzlich eine separate Notfallnummer für reiserelevante Fragen. - Wie läuft der Visumsantrag ab?Mehr Infos
Für die Länder, in denen ein Visum erforderlich ist, erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Programms alle notwendigen Informationen, einschließlich Ausfüllhilfen für die entsprechenden Formulare.
- Kann mein Kind bestimmte Fächer oder Kurse wählen?Mehr Infos
Ja, an den meisten Schulen im Ausland gibt es neben den Pflichtfächern (die je nach Land variieren) die Möglichkeit, Wahlfächer aus verschiedenen Interessensgebieten zu belegen – z. B. Kunst, Sport, Psychologie, Journalismus oder IT. Diese Kurse tragen oft auch dazu bei, neue Interessen zu entdecken und Kontakte zu knüpfen.
- Wann kann mein Kind den Schüleraustausch machen?Mehr Infos
Grundsätzlich eignet sich der Austausch besonders für Schüler:innen, die bereits über eine gewisse Reife und Selbstständigkeit verfügen. Was den besten Zeitpunkt im schulischen Werdegang betrifft, ist dies individuell verschieden. In der Regel bietet sich das Jahr vor Beginn der Abiturkurse an. Bei G9-Schulen ist oft die 11. Klasse eine gute Option, da diese häufig nicht wiederholt werden muss. Für G8-Schüler:innen kann der Austausch in oder nach der 10. Klasse sinnvoll sein.
Wichtig: Die Altersvorgaben unterscheiden sich je nach Gastland. Die Schullaufbahn sollte zum Zeitpunkt der Ausreise in der Regel noch nicht abgeschlossen sein. Es gibt einzelne Programmländer, in denen auch ein Schüleraustausch nach dem Abitur möglich ist.
- Wie werden die Gastfamilien ausgesucht?Mehr Infos
Viele unserer Gastfamilien werden durch Gastfamilien aus dem Umfeld auf das Programm aufmerksam und entscheiden sich dazu, selbst eine:n Gastschüler:in bei sich aufzunehmen. Jede Familie durchläuft ein sorgfältiges Auswahlverfahren, das – je nach Gastland – leicht variieren kann.
Der Bewerbungsprozess ist ähnlich wie der Ihres Kindes und enthält in der Regel folgende Schritte. Die Gastfamilien reichen eine vollständige Bewerbung ein und werden im anschließenden Interview überprüft. Darüber hinaus müssen sie ebenfalls Referenzen einreichen und für die USA wird ein Criminal Background Check für alle erwachsenen Familienmitglieder durchgeführt. Bei einem Besuch vor Ort wird sichergestellt, dass das Haus oder die Wohnung geeignet ist, um eine:n Austauschschüler:in auszunehmen.Nach der Bewerbung wird das Profil Ihres Kindes an potenzielle Gastfamilien weitergegeben, welche dann eine:n Gastschüler:in auswählen, den/die sie bei sich zu Hause aufnehmen möchten. Die Gründe, weshalb sich eine Familie für eine:n bestimmte:n Schüler:in entscheidet, können sehr unterschiedlich sein.
- Welche Voraussetzungen muss mein Kind erfüllen?Mehr Infos
Die Voraussetzungen für unsere Programme unterscheiden sich je nach Gastland, Partnerorganisation und Schule im Ausland. Grundsätzlich sollte Ihr Kind gesund sein, gute schulische Leistungen vorweisen und über Grundkenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache verfügen. In unseren Kurzprogrammen ist die Teilnahme in vielen Ländern auch ohne oder mit geringen Sprachkenntnissen möglich. Entscheidend ist vor allem, dass Ihr Kind motiviert ist, Interesse an anderen Kulturen mitbringt und bereit ist, sich auf das Abenteuer Schüleraustausch in einem neuen Land einzulassen.
- Werden die Flüge von Ayusa begleitet?Mehr Infos
In den meisten Programmen sind keine Flüge enthalten, diese müssen eigenständig gebucht werden. Daher werden die Flüge auch nicht von Ayusa-Mitarbeiter:innen begleitet. Eine Ausnahme stellt das USA-Paketprogramm dar. Je nach Land und Größe der Reisegruppen gibt es weitere Ausnahmen. Bitte sprechen Sie uns in diesem Fall gerne an. Für einen Austausch innerhalb Europas ist natürlich auch eine Anreise per Zug möglich.
Wenn Schüler:innen alleine reisen, bemühen wir uns, sie mit anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen und – wenn möglich – auf denselben Flug zu buchen. Sollten Schüler:innen ohne Begleitung reisen, fördern wir aktiv die Kontaktaufnahme untereinander und setzen uns dafür ein, alle auf denselben Flug zu bringen.
- Wann muss mein Kind die Klasse wiederholen?Mehr Infos
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Oft gibt es bestimmte Bedingungen, etwa ein bestimmter Notendurchschnitt oder Pflichtfächer, die erfüllt sein müssen, damit eine Versetzung nach der Rückkehr möglich ist. Sprechen Sie deshalb frühzeitig mit der Schulleitung oder den zuständigen Lehrkräften darüber.