
Gastfamilien in Kanada
Unsere kanadische Partnerorganisation verfügt über ein Netz von ca. 700 „Stamm-Gastfamilien“, die schon mehrfach Schüler:innen im Rahmen eines Schüleraustausches erfolgreich bei sich aufgenommen haben und gerne junge Menschen aus einem anderen Teil der Erde in ihrer Familie willkommen heißen. Daneben werden natürlich auch immer neue Gastfamilien gesucht, die erstmals internationalen Familienzuwachs haben möchten und deshalb am Schüleraustausch in Kanada teilnehmen. Wie du siehst gibt es eine große Anzahl an Gastfamilien in Kanada, die eine:n Austauschschüler:in aufnehmen möchten und unser Partner stellt sicher, dass alle Familien für das Programm geeignet sind.
Für deine Verpflegung erhält deine kanadische Gastfamilie einen monatlichen Kostenbeitrag aus den Programmgebühren. Wir legen aber großen Wert darauf, dass sie dich im Sinne des kulturellen Austauschgedankens bei sich aufnehmen und in ihre Familie integrieren. Du brauchst dir also keine Gedanken zu machen: Deine Gastfamilie nimmt dich auf, weil sie dich als Austauschschüler:in bei sich haben und dich und deine Kultur kennenlernen möchte.
Familienkonstellationen in Kanada
Familien in Kanada unterscheiden sich sehr. Es gibt alle denkbaren Familienzusammensetzungen, ethnische Vielfalt, große und kleine Wohnorte sowie die verschiedensten Hobbys und Interessen. Als Austauschschüler:in kannst du in unterschiedlichen Familienkonstellationen platziert werden: von Familien mit zwei Elternteilen und Kindern bis Alleinerziehende, Patchworkfamilien oder Paare ohne Kinder. Auch kulturelle Vielfalt ist in Kanada gelebter Alltag – viele Familien haben Wurzeln in anderen Ländern und bringen eigene Traditionen, Sprachen oder Gerichte mit in den Alltag ein. Was sie alle verbindet, ist die Offenheit, Gastfreundschaft und der Wunsch, dir ein echtes Zuhause auf Zeit zu bieten. Egal, wie deine Gastfamilie aussieht: Wenn du neugierig und respektvoll auf sie zugehst, wirst du dich schnell als Teil der Gemeinschaft fühlen.
Alltag in der kanadischen Gastfamilie
Der Alltag in einer kanadischen Gastfamilie ist oft geprägt von einer entspannten Atmosphäre, gegenseitigem Respekt und einer guten Portion Eigenständigkeit. Viele Familien haben einen eher lockeren Tagesrhythmus, in dem trotzdem feste Rituale wie das gemeinsame Abendessen oder kleine Gespräche zwischendurch eine wichtige Rolle spielen.
Als Austauschschüler:in startest du in der Regel früh in den Tag, um pünktlich in der Schule zu sein. Das Frühstück ist deshalb meist unkompliziert: Toast, Müsli, Pancakes oder ein Smoothie gehören zu den Klassikern. Den Tag verbringen die Familienmitglieder ganz unterschiedlich - Schule, Arbeit, Hobbys. Erst am späten Nachmittag oder Abend trifft man sich wieder zuhause. Das gemeinsame Abendessen ist in vielen kanadischen Familien ein wichtiger Moment, um sich auszutauschen und den Tag Revue passieren zu lassen. Gleichzeitig nehmen sich alle bewusst Zeit für eigene Interessen – ein ausgewogenes Miteinander aus Familienzeit und persönlichem Freiraum. Als Teil der Familie ist es schön, wenn du dich hin und wieder aktiv einbringst, zum Beispiel bei einem Spieleabend oder beim gemeinsamen Fernsehen. So wächst du schnell in den Familienalltag hinein und fühlst dich bald wie zuhause. Dabei ist es natürlich auch selbstverständlich, dass du im Haushalt mit anpackst und deine Hilfe anbietest.
Freizeit und gemeinsame Aktivitäten
In Kanada gibt es unendlich viele Möglichkeiten die Freizeit an der frischen Luft zu verbringen: Wandern, Radfahren, Skifahren oder andere Sportarten. Besonders an den Wochenenden planen kanadische Familien gemeinsame Familienausflüge oder kleine Unternehmungen. Auch Sport spielt eine große Rolle: Viele Familien besuchen Eishockeyspiele, gehen selbst in Sportvereine oder unterstützen ihre Kinder bei Schulwettkämpfen. Gleichzeitig bleibt genug Raum für eigene Hobbys und Zeit mit Freund:innen. Wenn du Interesse zeigst und dich offen einbringst, wirst du schnell merken, dass du nicht nur willkommen bist, sondern ein echter Teil der Familie wirst – ob beim Grillen im Garten, bei einem Filmabend oder auf einem spontanen Roadtrip.