Schüleraustausch - Informationen für Eltern

Während der Planung eines Schüleraustausches entstehen für Sie als Eltern viele Fragen. Egal, ob es um den passenden Zeitpunkt, geeignete Finanzierungsmöglichkeiten oder die Versicherung im Ausland geht: Wir legen großen Wert auf transparente Beratung und stellen Ihnen ausführliche Informationen zu den wichtigsten Themen und Entscheidungen zur Verfügung. Sollten Ihre offenen Fragen nicht geklärt werden, freuen wir uns, diese persönlich zu beantworten.

Treten Sie einfach mit uns in Kontakt.

📧 highschool@intrax.de
☎️ +49 30 84393993

Was ist Schüleraustausch? - Unsere Definition

Unter einem Schüleraustausch verstehen wir einen Auslandsaufenthalt von Jugendlichen in einem unserer 10 Gastländer. Die Jugendlichen leben für die Dauer des Schüleraustausch-Programms in einer sorgfältig ausgesuchten Gastfamilie und besuchen eine lokale Schule. Ein Schüleraustausch mit Ayusa-Intrax bedeutet nicht, dass Sie während des Auslandsaufenthaltes Ihres Kindes ein Gastkind bei sich Zuhause aufnehmen müssen.

Sollten Sie sich dennoch für die Aufnahme eines/einer ausländischen Schülers/Schülerin interessieren, können Sie auch in Deutschland Gastfamilie und Teil des internationalen Schüleraustausches werden.

Zielsetzung des Schüleraustausches

Schüleraustausch bedeutet Kulturaustausch. Das Ziel eines Schüleraustausches besteht für uns darin, die Kultur der Gastfamilie und des Gastlandes besser kennenlernen zu können und das Verständnis unterschiedlicher Kulturen füreinander zu vertiefen. Jugendliche verbessern dadurch ihre Sprachkenntnisse, entwickeln interkulturelle Kompetenzen und ein hohes Maß an Selbstständigkeit. Ziel ist letztlich die Förderung des gegenseitigen Respekts und der Toleranz füreinander sowie einen Teil zur Völkerverständigung in der Welt beizutragen.

Gründe für einen Schüleraustausch

Am Anfang der Entscheidungsfindung steht die Frage nach dem großen "Warum". Warum sollte mein Kind an einem Schüleraustausch teilnehmen? Wie wird es letztlich davon profitieren? Darauf gibt es tatsächlich sehr unterschiedliche Antworten. Aus unserer Erfahrung wissen wir jedoch, dass es Gründe gibt, von denen die meisten unserer Teilnehmenden gleichermaßen profitieren:

  • Bewusstwerdung der eigenen Identität und Reflexion eigener Wertvorstellungen

  • Förderung der Offenheit und Flexibilität durch Anpassung in der anderen Kultur und Integration in der Gastfamilie

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sowie sozialer und interkultureller Kompetenzen

  • Verständnisentwicklung für andere Kulturen

  • Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

  • Nachweis für umfassende Auslandserfahrung im Lebenslauf (Ausbildung, Studium, Arbeitgeber)

Die Wahl der Austauschorganisation

Die Vielfalt der Austauschorganisationen und deren unterschiedliche Programmoptionen machen die Wahl der richtigen Organisation nicht gerade leicht. Zur Orientierung haben wir für Sie wichtige Faktoren zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, die Organisation Ihres Vertrauens zu finden.

Qualitätssiegel

Die Mitgliedschaft in folgenden Vereinen garantiert die kontinuierliche Einhaltung von hohen Qualitätsstandards bei Schüleraustausch-Programmen:

  • Der Deutsche Fachverband High School e.V. (DFH) ist der Zusammenschluss deutscher Organisationen für Schüleraustausch, welcher sich zur Einhaltung strenger Qualitätsrichtlinien und regelmäßigen Qualitätskontrollen verpflichtet. Ayusa-Intrax ist Mitglied des DFH.

  • Das amerikanische Schulleitergremium CSIET überprüft die Einhaltung von Normen bei internationalen Bildungsprogrammen, darunter auch Schüleraustausch-Programmen in den USA und stellt diese sicher. Unsere amerikanische Mutterorganisation Intrax ist Mitglied des CSIET.

  • Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. ist die Vereinigungen von Organisationen, Verbänden und Vereinen, die gemeinsame Leitsätze und Qualitätskriterien für Kinder- und Jugendreisen definieren und einhalten. Ayusa-Intrax ist Mitglied des BundesForums Kinder- und Jugendreisen e.V..

  • Das Deutsche Institut für Service-Qualität zeichnete Ayusa-Intrax in einer Sudie von 2017 als Testsieger aus. Im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv wurden 15 Organisationen für Schüleraustausch getestet. Anonyme E-Mail- und Telefontests, Inhaltsanalysen der Webseiten und eine umfassende Erhebung sowie Bewertung der Beratung, Leistungen und des Preis-Leistungs-Verhältnisses wurden in der Studie untersucht.

Erfahrung der Organisation

Achten Sie bei der Organisation darauf, wie lange diese bereits im Bereich Schüleraustausch tätig ist und mit welchen Partnern sie in den Gastländern zusammenarbeitet. Ein Vorteil ist, wenn die Organisation mit eigenen Büros im Gastland vertreten ist, da der Schüleraustausch so vom Anfang bis zum Ende in einer Hand liegt. Auch langjährige Kooperationen mit Partnerorganisationen vor Ort sind ein Indiz für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Ausland.

Kompetenz der Mitarbeitenden

Wichtig für die fachliche Kompetenz in der persönlichen Beratung ist, dass Mitarbeiter:innen selbst eingehende Auslandserfahrungen gesammelt haben. Ihre Auslandserfahrung ist wichtig, um kulturelle Differenzen in den Gastländern zu verstehen und um unterschiedlichste Situationen mit Schüler:innen, Eltern und Partnerorganisationen vor Ort kompetent moderieren und regeln zu können. Einen Einblick zu den Erfahrungen der Mitarbeiter erhalten Sie auf unserem Unternehmensblog. Falls nicht, scheuen Sie sich nicht nachzufragen. Alle Mitarbeiter:innen berichten gerne über ihre eigenen Erfahrungen und sind nach wie vor sehr auslandsbegeistert.

Programmbeschreibung und Inklusivleistungen

Achten Sie bei der Beschreibung des Programms auf genaue Angaben zu Art, Umfang und Preis der Leistungen. Über die eigentlichen Programmkosten, Flug und die Versicherung dürfen keine weitergehenden Zahlungen von der Organisation gefordert werden. Darunter fallen z.B. Beratungskosten oder Anmeldegebühren. Eine Ausnahme stellen zusätzliche Buchungsoptionen wie beispielsweise organisierte Gruppenreisen im Gastland dar.

Weiterempfehlungen

Hilfreich sind Erfahrungen von Freund:innen, Bekannten und Eltern, die einen Schüleraustausch mit ihrem Kind bereits erlebt haben. Achten Sie dabei besonders auf die Zufriedenheit der Eltern mit der Organisation. Hilfreich sind auch die Einschätzungen von ehemaligen Austauschschüler:innen, die die jährlich erhobene DFH-Studie (Deutscher Fachverband High School e.V.) veröffentlicht.

Ausland & Schule

Für den gänzlichen Erfolg eines Schüleraustausches ist die Kommunikation mit der Schule Ihres Kindes zu dem geplanten Auslandsaufenthalt sehr wichtig. Möchte Ihr Kind den Schüleraustausch nicht nur einschieben, sondern im Anschluss in die nächste Klasse vorrücken, sollten Sie unbedingt Rücksprache zum besten Zeitpunkt, der angemessenen Dauer und gegebenenfalls auch zur Fächerwahl halten. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zum Thema Ausland & Schule.
 

Der „richtige“ Zeitpunkt:

Grundsätzlich gilt: Es gibt keinen falschen Zeitpunkt. Der richtige Zeitpunkt ist individuell für jede:n Schüler:in und hängt von den persönlichen Erwartungen, Wünschen, Zielen und Leistungen, ab.

Als gute Zeitspanne wird die Klasse vor Beginn des Kurssystems erachtet. Die Schulzeitverkürzung von 13 auf 12 Jahre bringt darüber hinaus einige Fragen mit sich, weil unklar ist, ob und wie der Schüleraustausch anerkannt wird. Deshalb hat die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Vereinbarung zur gymnasialen Oberstufe getroffen. Der Beschluss sieht vor, dass unter bestimmten Bedingungen Auslandsschuljahre in allen Bundesländern anerkannt werden können, auch während der letzten vier Schulhalbjahre. Damit soll die Mobilität von Jugendlichen in der ganzen Welt erhöht werden. Auch Schulleistungen, die im Ausland erbracht wurden, sollen in die Oberstufe eingebracht werden können. Die Bestimmungen sind in jedem Bundesland individuell. Weiterführende können Sie sich bei den Kulturministerien der Länder informieren.

Der richtige Zeitpunkt eines Schüleraustausches ist eng verbunden mit der gewünschten Dauer des Programms

Programmdauer

Wie lange ein Schüleraustausch dauern soll, ist ganz von Ihren bzw. den persönlichen Vorstellungen Ihres Kindes abhängig. Dabei sollten Sie sich die Frage stellen: Welche Erwartungen haben wir an einen Aufenthalt im Ausland und wie viel Zeit können wir dafür einräumen? 

  • Kurz- und Ferienprogramme dauern ca. 3 bis 16 Wochen und bieten sich für das erste Kennenlernen der anderen Kultur an.

    In allen Programmländern, außer USA, möglich.

  • Programme mit einer Dauer von 3 Monaten bis zu einem halben Schuljahr sind sinnvoll, wenn Ihr Kind nicht zu viel Unterricht in der Heimat verpassen möchte.

    In allen Programmländern möglich.

  • Ein ganzes Schuljahr ist für die ganzheitliche Integration in das soziale und kulturelle Leben und den nachhaltigen Spracherwerb am geeignetsten.

    In allen Programmländern möglich.

Anerkennung von Schulleistungen, die während des Schüleraustausches erbracht wurden

Ob Ihr Kind nach einem ganzen Auslandsschuljahr in die nächste Jahrgangsstufe vorrücken kann und wie die Anerkennung der Leistungen im Ausland erfolgt, lässt sich nicht pauschal beantworten.

Vorrücken in die nächste Klasse

Für das Vorrücken in die nächste Jahrgangsstufe verlangen manche Schulen einen bestimmten Notendurchschnitt im letzten Zeugnis oder geben Auflagen für die Fächerwahl im Gastland. Am besten sollten Sie sich bereits vor Beginn des Schüleraustauschs an die Schule Ihres Kindes wenden und sich zu den Bedingungen für das Vorrücken in die nächste Jahrgangsstufe informieren.

Bitte beachten Sie, dass die Schulen im Ausland nicht automatisch Abschlusszeugnisse im deutschen Sinne ausstellen. In der Regel erhalten die Austauschschüler:innen eine Notenübersicht oder ein einfaches Zeugnis. Um sicherzugehen, dass das Dokument tatsächlich ausgehändigt wird, sollte sich Ihr Kind zu Beginn des Aufenthaltes an die Ansprechperson der Schule wenden und dort über das gewünschte Zeugnis informieren. In jedem Fall stellt Ayusa-Intrax ein Teilnahmezertifikat aus, das die erfolgreiche Teilnahme an einem Austauschprogramm bescheinigt.
 

Anerkennung der Leistungen

Derzeit können im Ausland erbrachte Schulleistungen unter folgenden Bedingungen anerkannt werden:

  • Der Auslandsaufenthalt dauert weniger als ein ganzes Schuljahr. Darunter fallen z.B. Kurz-Programme von vier Wochen, Kurzaufenthalte von drei Monaten bzw. einem Term oder Schulhalbjahr

  • Der Auslandsaufenthalt erfolgt nach der 9. Klasse, gleichzeitig wird die gesamte 10. Klasse im Ausland verbracht

  • Ihr Kind legt das Abitur nach 13 Schuljahren ab und der Auslandsaufenthalt erfolgt in der 11. Klasse

  • Ein Austauschjahr in der 11. Klasse bei 12 Jahren zum Abitur kann anerkannt werden. Die Bestimmungen hierzu sind individuell in jedem Bundesland geregelt

Wie kann ich mich zu einem Schüleraustausch informieren?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zum Thema Schüleraustausch zu informieren, ob für den ersten Überblick oder für die detaillierte Beratung. In der folgenden Liste finden Sie verschiedene Wege, an die richtigen Informationen zu gelangen.

Online

Im Internet finden sich neben den Webseiten der Austauschorganisationen viele weitere fachbezogene Informationsangebote, wie z.B. Vergleichsportale und Foren.

Veranstaltungen

Vorab können Sie sich auf Messen oder organisationseigenen Informationsveranstaltungen umfassend informieren. In der Regel werden die Veranstaltungen von Mitarbeiter:innen abgehalten und durch die Erfahrungen ehemaliger Austauschschüler:innen bereichert. Online Infoveranstaltungen sind für Sie bequem von Zuhause wahrnehmbar.

Infomaterial und Broschüren

Kostenlos und unverbindlich können Sie sich auch informieren, indem Sie eine Broschüre anfordern. So können Sie sich in Ruhe mit den Programmen auseinandersetzen und diese vergleichen.

Direkter Kontakt

Scheuen Sie sich nicht, direkten Kontakt mit der Organisation aufzunehmen und sich individuell beraten zu lassen, Fragen zu stellen und Unsicherheiten klären zu lassen. Die kostenlose Vorab-Beratung gehört zum Service jeden Anbieters, welcher sich den qualitätssichernden Richtlinien des DFH (Deutscher Fachverband High School e.V.) verschreibt.

Eltern von ehemaligen Austauschschüler:innen

Fragen Sie bei der Organisation nach Kontaktdaten von Eltern, die bereits einen Schüleraustausch mit ihrem Kind erlebt haben. Auf Wunsch stellt Ihnen Ayusa-Intrax gerne eine Liste mit austauscherfahrenen Eltern zur Verfügung, die sich über Ihre Fragen freuen. 

Fachliteratur

Lesen Sie sich in das Thema ein. Je mehr Sie über die Voraussetzungen, Kosten und Programmabläufe wissen, desto zielgerichteter können Sie Fragen an die Organisation stellen. Mit dem nötigen Hintergrundwissen läuft die umfangreiche Planung eines Schüleraustausches für Sie und Ihr Kind wesentlich entspannter ab.

Fragen von Eltern

  • Zunächst sollten Sie und Ihr Kind gut informiert und sicher in der Programmentscheidung sein. Vereinbaren Sie dafür gerne einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin mit uns.

    Sowohl die erste Anmeldung online als auch das Auswahlgespräch sind für Sie kostenlos und unverbindlich. Im Anschluss daran erhalten Sie ein konkretes Programmangebot und eine Reservierungsbestätigung. Sobald Sie uns die vollständigen Bewerbungsunterlagen sowie die unterschriebenen Vertragsunterlagen zurücksenden und wir diese geprüft haben, erhalten Sie die Teilnahmebestätigung. Ab diesem Zeitpunkt beginnt unsere Suche nach einer passenden Gastfamilie und Schule.

  • Innerhalb der EU ist Ihr Kind in der Regel weiterhin über die bestehende Krankenversicherung in Deutschland ausreichend versichert. Wir empfehlen jedoch, vor Programmbeginn Ihre Krankenkasse zu kontaktieren, um den genauen Umfang des Versicherungsschutzes zu klären. Alternativ besteht die Möglichkeit, über Ayusa eine ergänzende Versicherung abzuschließen.

    Für unsere Programme in Überseeländern (USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan) sind in den Programmgebühren bereits eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des Aufenthalts enthalten. Die genauen Leistungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Versicherungsbedingungen, die Sie vorab von uns erhalten.

  • Ja. Für Notfälle stellen wir Ihnen eine 24-Stunden-Notrufnummer in Deutschland zur Verfügung, unter der Sie rund um die Uhr Unterstützung erhalten. Im Notfall werden Sie entweder direkt mit einer zuständigen Person verbunden oder kurzfristig zurückgerufen.
    Auch unsere Partnerorganisationen im Ausland verfügen über eigene Notfallkontakte, sodass Ihr Kind jederzeit Hilfe erreichen kann – unabhängig von der jeweiligen Betreuungsperson vor Ort.
    Wenn Sie den Flug über unser Partnerreisebüro buchen, erhalten Sie zusätzlich eine separate Notfallnummer für reiserelevante Fragen.

  • Das benötigte Visum hängt vom Gastland ab. Für die USA muss entweder ein J1-Visum oder ein F1-Visum beantragt werden. Das J1-Visum ist für Kulturaustauschprogramme über Ayusa als offiziellen Sponsor vorgesehen und ist auf maximal 12 Monate begrenzt. Mit dem F1-Visum können Schüler:innen in den USA länger als 12 Monate an einer Privatschule verweilen, beispielsweise um das High School Diploma zu erlangen.
    Für Kanada, Japan, Australien und Neuseeland wird ein spezielles Studentenvisum benötigt. In einigen Fällen reicht auch ein Touristenvisum: für Großbritannien, bei Kurzaufenthalten oder bei Zwischenstops (z.B. Flug nach Kanada über USA – und umgekehrt).
    Im Rahmen des Bewerbungsprozesses informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Regelungen zur Einreise und zur richtigen Aufenthaltserlaubnis für Ihr Kind.

  • Der Zeitpunkt der Platzierung kann sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich ist eine Platzierung möglich, sobald alle Unterlagen vollständig vorliegen – in einigen Fällen aber auch erst wenige Wochen vor der Ausreise. Es ist ganz normal, dass viele Platzierungen erst zwei bis sechs Wochen vor dem Abflug erfolgen.

    Wichtig zu wissen: Eine späte Platzierung ist kein Nachteil. Auch kurzfristig vermittelte Gastfamilien bieten eine ebenso wertvolle und erfolgreiche Erfahrung wie frühere Platzierungen.

    Dass sich manche Gastfamilien erst spät entscheiden, hat verschiedene Gründe – etwa familiäre Veränderungen, berufliche Entwicklungen oder weil sie aktuell noch eine:n andere:n Austauschschüler:in beherbergen. In manchen Fällen dauert auch die Bestätigung des Schulplatzes oder das Zusammenstellen der notwendigen Unterlagen etwas länger.

    Die Vermittlung erfolgt sorgfältig: Sowohl bei der Auswahl der Gastfamilie als auch bei der Schulplatzvergabe müssen viele Faktoren berücksichtigt und individuell abgestimmt werden. Deshalb erhalten nicht alle Teilnehmenden ihre Platzierung zur gleichen Zeit.